Karakalpaken

Karakalpaken
Karakalpaken
 
[türkisch, eigentlich »Schwarzmützen«], den Kasachen nahe stehendes Volk, v. a. südlich des Aralsees, besonders in Karakalpakien, 424 000 Angehörige, weitere 2 000 in Afghanistan. Sie betreiben intensiven Feldbau mit Bewässerung, dazu Viehzucht und Fischfang. Ihre Religion ist der sunnitische Islam. - Die Karakalpaken sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt; sie lebten ursprünglich halbnomadisch am Mittellauf des Syrdarja; von dort wurden sie von den Kasachen vertrieben. In ihrer neuen Heimat gerieten sie zunächst unter die Herrschaft des Khanats von Chiwa, später unter russische Herrschaft.
 
Die Sprache der Karakalpaken gehört zur Nordwestgruppe der Turksprachen und steht dem Kasachischen sehr nahe. Der Wortschatz zeigt gewisse Einflüsse des benachbarten Turkmenischen. Die um 1924 geschaffene, auf dem Nordost-Dialekt basierende Schriftsprache wird seit 1940 mit kyrillischer Schrift geschrieben. - Die Literatur umfasst eine reiche Volksdichtung, z. B. das Nationalepos »Kyryk kyz« (Die 40 Mädchen). Häufig, z. B. im Alpamysch-Epos, finden sich mit anderen Turkvölkern gemeinsame Stoffe und Motive.
 
 
S. Wurm: The Karakalpak language, in: Anthropos, Jg. 46 (Freiburg 1951).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karakalpaken — (türk., d.i. Schwarzmützen), eine Völkerschaft türkisch tatarischen Stammes, die früher an der Wolga zwischen Kasan u. Astrachan in der Nähe der altbulgarischen Hauptstadt Bolgari gelebt haben sollen, gegenwärtig aber in den Steppenlandschaften… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karakalpaken — (»Schwarzmützen«), türk. Volksstamm in Mittelasien, der einen Bruchteil der Bevölkerung in den russischen Gebieten Astrachan, Tobolsk und Turkistan, in Bochara und Chiwa (in letzterm am zahlreichsten) ausmacht. Als Überbleibsel eines Volkes, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karakalpaken — Karakalpāken (d.i. Schwarzmützen), den Kirgisen verwandtes Nomadenvolk in Mittelasien, einst mächtig, von den Chinesen unterdrückt; jetzt im Gebiet Samarkand (2000) und im Bezirk Amu darja 100.000 Seelen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karakalpaken — Karakalpaken, truchmänischer Volksstamm am Aralsee, treiben Viehzucht, etwas Ackerbau, verstehen das Eisen zu bearbeiten. sind Mohammedaner u. leben unter Häuptlingen, welche die russ. Oberherrschaft anerkennen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karakalpaken — Die Karakalpaken (karakalpak. Qaraqalpaq, Qaraqalpaqlar)[1] sind ein zentralasiatisches Turkvolk. Sie sind sprachlich eng mit den Südkasachen verwandt und gehören dem sunnitischen Islam an. Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsgebiete 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Karakalpakistan — Qoraqalpogʻiston Respublikasi karakalpak. Qaraqalpaqstan Respublikasi Republik Karakalpakistan Lage der autonomen Republik Karakalpakistan in Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Karakalpakisch — Gesprochen in Usbekistan Sprecher 400.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karakalpakisch …   Deutsch Wikipedia

  • Qaraqalpaqsha — Karakalpakisch Gesprochen in Usbekistan Sprecher 400.000 Linguistische Klassifikation Altaische Sprachen (umstritten) Turksprachen Kiptschakische Sprachen Karakalpakisch …   Deutsch Wikipedia

  • Turkische Völker — Verbreitung der Turkvölker Die Turkvölker, Türkvölker, türkischen Völker, Türken sind eine vor allem im eurasischen Großraum lebende und Turksprachen sprechende ethno linguistische Gruppe[1]. In unterschiedlicher Ausprägung teilen diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Turko-Mongolen — Verbreitung der Turkvölker Die Turkvölker, Türkvölker, türkischen Völker, Türken sind eine vor allem im eurasischen Großraum lebende und Turksprachen sprechende ethno linguistische Gruppe[1]. In unterschiedlicher Ausprägung teilen diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”